Auf dem Punkt










Welche Zukunft hat die Demokratie, wofür arbeiten wir, wie gelingt die Integration von Millionen von Flüchtlingen in der EU – diese Buchreihe beleuchtet die großen Themen unserer Zeit, auf den Punkt gebracht von Autor*innen wie Herfried Münkler, Gerald Knaus, Renée Schroeder oder Carlo Masala (tbc).
Die von uns konzipierte Buchreihe besticht durch eine ausgeklügelte, auf zwei Pantonefarben reduzierte Farbsystematik und ein simples aber umso kraftvolleres Coverkonzept. Maximale gestalterische Reduktion am Umschlag trifft dabei auf eine ebenso reduzierte wie plakative Typografie, spielerisch herausgestellte Zitate in Sonderfarbe und großzügige Kapitelopener im Innenteil. Die wahre, in ihrer Simplizität an Willy Fleckhaus’ wegweisende Arbeit für den Suhrkamp Verlag erinnernde gestalterische Qualität wird mit dem Wachsen der Reihe immer sichtbarer und soll über die Jahre so einen Sammlerwert entwickeln.
Entwicklung der Buchreihe
Farbkonzept
Typografisches Konzept
Gestaltung, Layout und Satz
Christian Brandstätter Verlag
European Design Award 2023, nominiert
Prague Wayfinding System


















Concise and elegant, restrained and unmistakable: our concept for the new Prague wayfinding system connects above and below ground levels, linking underground and touristic wayfinding system in a universal signage for the city of Prague. In late 2021 Capitale Berlin and Studio Gourdin – in co-operation with Sheraz Khan (cartography) and Gerit Lippert (UX design) – were invited to take part in an international application process for the new Prague wayfinding system.
Prague is one of the most fascinating cities in Europe. Its rich heritage ranges from the omnipresent art deco and Czech cubism to a vibrant and lively contemporary architecture and design scene. Our proposal for the new Prague wayfinding system takes this identity into account while aiming for a functional and timeless signage. The wayfinding system ranges from signage for public transport such as Metro, tram and bus stations to signs for pedestrians (tourists as well as locals) in the city centre. Based on the interplay between curves and corners, we designed a distinctive family of signs, pylons and signposts that evokes relations with historical as well as modern styles to be found in Prague’s art and architecture.
An integral part of our proposal for the Prague wayfinding system is a new system of fonts to meet the typographic needs of a versatile wayfinding system. PWS Sans combines round and edgy, crisp shapes, which makes it both functional, timeless and characteristic at the same time. Other core elements to the design are specific maps, a universal color system, as well as different families of pictograms for modes of transport and tourist attractions, both in color and b/w. The accompanying app extends the functionality, e.g., to flexible, temporary information or additional touristic content.
Our proposal was awarded 2nd place.
Studio Gourdin (project lead)
Capitale Wien/Berlin
Gerit Lippert
Sheraz Khan
Graphic Concept
Pictograms
Typeface
Colour System
Map Design
Surface transport stops
Metro signage
3D Carrier Design (Signposts, Obelisks, Totems, Portable Signs)
UX Design Concept
Construction principles
Timetables
Czech Design
Regionální organizátor Pražské integrované dopravy (ROPID)
PID
Tarek Leitner – Berlin–Linz












Ein Roadmovie, eine Bild- und Bildergeschichte im wahrsten Sinne des Wortes. Die monochromen, oft nahtlos aneinander gesetzten Bildstrecken werden dabei kontrastiert durch ein leuchtendes Pantone-Orange, das den senkrecht in den Bund gesetzten Bildbeschriftungen eine eigene erzählerische Ebene gibt. Auf typografischer Ebene setzt die Harbour von Gareth Hague Akzente, während der Fließtext in GT America von Grilli Type und Suisse Works von Swiss Typefaces gesetzt ist.
Kosmopolitisch im Titel, nahbar und persönlich im Inhalt. Tarek Leitner erzählt in diesem Buch die Geschichte seines Großvaters anhand zweier Reisen – einmal durch das nationalsozialistische Deutschland von 1938, einmal durch das in Trümmern liegende Deutschland von 1945, die bewegende Geschichte seines Vaters. Die geschichtenbeladene Reichsautobahn bildet dabei das verbindende Element.
»Berlin—Linz« wurde als eines der Schönsten Bücher Österreichs 2020 ausgezeichnet.
240 S.
17 × 24cm
Hardcover mit Papier-Überzug
(inkl. Heißfolien-Tiefprägung schwarz & UV-Relieflack)
Brandstätter Verlag
Schönste Bücher Österreichs 2020
Hochschule Karlsruhe






















Die Hochschule Karlsruhe ist mit knapp 8.000 Studierenden eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs. Die Hochschule ist eine Hochschule für Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftswissenschaften, Architektur… Welten, in denen es um Zahlen und Fakten geht, um Minus und Plus, um Operatoren. Auf dieser Basis setzt das neue Branding der Hochschule Karlsruhe auf und entwickelt daraus ein höchst flexibles Corporate Design System.
Die Bildmarke der HKA ist das Herzstück des ReBrandings. Sie bildet das Raster, in dem sich die gesamte Organisationsstruktur der Hochschule wiederfindet: Fakultäten, Institute und Einrichtungen. Die modulare Wort-Bildmarke lässt sich darüber hinaus nach vordefinierten Regeln in jedes beliebige Format spannen und sorgt so für ein äußerst flexibles, logisch durchkomponiertes Corporate Design System.
Um die Wahrnehmbarkeit der Fakultäten zu stärken, wird jeder Fakultät im neuen Branding eine eigene Farbigkeit zugewiesen. Der fein aufeinander abgestimmte Farbkanon sorgt neben der Eigenständigkeit auch für das Bild einer »bunten«, abwechslungsreichen Hochschule.
Als neue Hausschrift kommt die GT Pressura von Dominik Huber und Moiré zum Einsatz. Ihr mechanisch anmutendes Grundgerüst trägt der technisch-funktionalen Seite der Hochschule Rechnung. Die abgerundeten Kanten hingegen betonen die emotionalere Positionierung im Rahmen der Corporate Identity.
Bei dem knapp zweijährigen Prozess des Rebrandings war eine enge Zusammenarbeit mit der Hochschule von zentraler Bedeutung. Dem eigentlichen Branding ging daher eine umfassende Markenentwicklung voraus. Die enge Einbeziehung aller Gremien, Fakultäten und Institute war dabei elementar um die Bedürfnisse der Beteiligten zu verstehen und die neue Marke von innen heraus zu entwickeln.
Analyse
Markenstrategie & -definition
Markensystematik
Naming
Corporate Design
Farb- und Bildkonzept
div. Kommunikations- &
Marketingmaterialien
Social Media Konzept
MS Office Vorlagen
Anzeigen
Periodika
Projektplan
Hochschule Karlsruhe
Moltkestr. 30
76133 Karlsruhe
The Beach, Düsseldorf














Sichtbeton, Holz, Corten-Stahl – das direkt am Düsseldorfer Rheinufer gelegene Bürogebäude mit 2.500m2 Nutzfläche beeindruckt durch eine durchdachte Materialwahl sowie einen raffinierten Grundriss: Das Erdgeschoss ist gegenüber den oberen Stockwerken um ca. 5° gedreht. Dieser architektonische Kniff liegt ebenfalls dem Leit- & Informationssystem zugrunde.
Genauso wie das Gebäude an sich ist auch die hintere Ebene der Stockwerksziffern um 5° gedreht. Zusammen mit der farblich passenden Lackierung sowie dem im übrigen Gebäude verwendeten Eichenfurnier wird das Leitsystem zum integralen Bestandteil der Architektur und fügt sich perfekt in deren Details ein.
Das zentrale Treppenhaus mit Aufzug bildet den Erschließungskern, von dem aus auf jeder Etage Büroeinheiten abgehen. Etagenübersichten mit individualisierbaren Modulschilder. Fein austarierte Sichtachse zwischen Treppenhaus und Aufzug. Eine hinterleuchtete Stele mit eingelassenem Monitor im EG… Diese Elemente sorgen für ein perfektes Zusammenspiel zwischen Design, Architektur und Materialität.
Planerisches und Gestalterisches Konzept
Piktogrammentwicklung
Projektmanagement
Ausführungsplanung
Produktionsbetreuung
Kunze Rechtsanwälte








Konservative Extravaganz. Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner für Markenstrategie, Michael Ruhe, haben wir ein neues Corporate Design für Kunze Rechtsanwälte entwickelt. Die Münchner Kanzlei ist eine der profiliertesten Kanzleien für Gewerblichen Rechtsschutzes und des Urheber- und Kunstrechts.
Kraftvolles Lapislazuli-Blau und eine rasiermesserscharfe Wortmarke bilden den Kern für das neue Corporate Design. Durch die starke persönliche Affinität zu Moderner Kunst und ein feines Gespür für Ästhetik finden sich die persönlichen Kernwerte der Marke auch im neuen Corporate Design der Kanzlei wider. Dabei komplimentiert eine abstrakt-artifizielle, farblich passende Bildwelt das kräftige Blau sowie die eigens gezeichnete Wortmarke.
Farbliche Distinktion – die Kanten der Geschäftspapiere und Visitenkarten leuchten mit einem passenden Farbschnitt. Dabei ist die Farbe nicht nur ästhetisch sondern übernimmt auch eine höchst praktische Funktion: der Farbschnitt lässt Kunze Rechtsanwälte auch auf übervollen Schreibtischen und Ordnern herausstechen. Ein immenser Vorteil wenn man täglich mit Hunderten von Blättern zu tun hat.
Corporate Identity
Entwicklung des Markenkerns
Branding
Geschäftsausstattung
Website
Kunze Rechtsanwälte – Solicitor (England & Wales) PartG mbB
Maximiliansplatz 12b
80333 München